Schlagwort: 2023-2

54. Römerberggespräche – Hört die Signale! Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus

Die Erfolge rechtsextremer Parteien scheinen kein Ende zu nehmen – sowohl in Europa wie in Deutschland. Zunehmend verdrängen sie auch die christdemokratischen und gemäßigt-
konservativen (Volks-)Parteien. Antidemokratische, geschichtsrevisionistische, rassistische und antisemitische Vorstellungen werden mit einer Schamlosigkeit formuliert, die sich gegen Kritik immunisiert hat. Und der Tabubruch wird als populistische Heldentat gefeiert. Die extreme Rechte leugnet Fakten, inszeniert sich als Opfer und spielt mit ihrer Verfassungsfeindlichkeit. Wie konnte es soweit kommen?

Wer versagt hier: die Parteien, die Medien, die Gesellschaft? Worin bestehen wirksame Strategien gegen rechte Instrumentalisierung und Gewalt? Wer schützt die Gesellschaft noch vor dem Absturz in einen neuen Totalitarismus? Ist die Demokratie institutionell so gesichert, dass sie der Radikalisierung in Politik und Gesellschaft wirksam begegnen kann? Welche Möglichkeiten hat die Zivilgesellschaft, die Werte des Grundgesetzes zu verteidigen?

Moderation:
Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer


Sendetermine hr2:
> Sonntag, 28. Januar 2024, um 12:04 Uhr
> Samstag, 03. Februar, um 18:04 Uhr
Danach auf der Website des hr2.de
(Suche „Römerberggespräche“) zu finden.

Eintritt frei

Begrüßung / Armin Nassehi

Begrüßung durch Ayse Asar (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst), Vortrag von Armin Nassehi (Soziologe, LMU München)
"Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil"

Marina Weisband

Gespräch mit Marina Weisband (Publizistin)
"Vom Wert der Freiheit"

Serhij Zhadan

Gespräch mit Serhij Zhadan (Autor, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022)
"Sprache nach dem Krieg"

Martin Schulze Wessel

Vortrag und Gespräch mit Martin Schulze Wessel (Historiker, LMU München)
"Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien"

Ulrike Herrmann

Vortrag und Gespräch mit Ulrike Herrmann (Journalistin und Publizistin)
"Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges"

Ramona Rischke – Matthias Quent

Gespräch mit Ramona Rischke (Migrations- und Armutsforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal)
"Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe"

Teresa Koloma Beck

Vortrag und Gespräch mit Teresa Koloma Beck (Soziologin, HSU/UniBw Hamburg)
"Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa"